- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
-
H
- Hochzeitsfeier - Trinkgeld für das Personal
- Hochzeitsplanung: 16 Tipps und Tricks für Ihre Hochzeit
- Hochzeitsspiele - Die beliebtesten Hochzeitseinlagen
- Hochzeitssprüche für eine gelungene Hochzeitsrede
- Hochzeitstag- Hochzeitsjubiläen im Überblick
- Hochzeitstanz | 100 Hochzeitslieder für den perfekten Auftritt
- Hochzeitstanz | Alles für den perfekten Auftritt
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- X
- Y
- Z
- #
Unterschied Diamant Brillant - Der kleine aber feine Unterschied

Unterschied Diamant Brillant - Auf die Facetten kommt es an
Das Wort Brillant stammt aus dem französischen und bedeutet "strahlend / glänzend ". Oft werden beide Begrifflichkeiten auch als Synonym verwendet. Jedoch unterscheiden diese sich in kleinen aber feinen Details. Denn der Diamant hat "nur" 37 Facetten. Der Brillant dagegen 57. Durch die Anzahl der Facetten entsteht auch das Funkeln des Edelsteines. Das bedeutet das der Brillant 54,05% mehr Glanz erhalten kann. Der Brillantschliff benötigt bei der Herstellung mehr Materialien des Rohdiamanten um die Menge an Facetten zu schleifen. Der Diamant dagegen weniger. Ansonsten weisen beide Edelsteine ähnliche Merkmale auf. Im nachfolgenden Text erhalten Sie einen Einblick zu weiteren Differenzierungen und Charakterisierungen der Edelsteine. Um die Lesbarkeit zu vereinfachen, werden Diamanten als Beispiel gewählt. Weitere Ausführungen beziehen sich ebenso auf Brillanten.
Diamant Größe - Was die Karat Zahl aussagt
Die bekannteste Messgröße des Steins ist wohl der Karat (auf englisch: Carat) und gibt Auskunft über das Gewicht. Man spricht hier von Karat Zahl. Grundsätzlich entspricht ein Karat ungefähr 0.2 Gramm. Je höher die Karatzahl desto wertvoller und auch teurer ist der Diamant. Allerdings ist die Karatzahl nicht der ausschlaggebendste Punkt was den Kostenfaktor anbelangt.
4 Tipps für die passende Karat Größe
- Richten Sie sich unter anderem nach dem Budget! Da sich der Preis vor allem nach der Karatzahl messen lässt, sollten Sie genau entscheiden, wieviel Karat ein Diamant beim Ring haben sollte.
- Entscheiden Sie nach Geschmack! Nicht immer trifft ein großer Diamant die Vorliebe der Trägerin.
- Orientieren Sie sich im Alltag. Umso größer der Stein, desto unpraktischer ist er auch. Man bleibt öfter an Gegenständen hängen oder verhakt sich in der Kleidung.
- Bedenken Sie die Fingergröße der Dame! Je schmaler und zierlicher die Hand der Ringträgerin, desto größer wirkt auch der Stein am Finger.
Diamant / Brillant Farbe: Worin unterscheiden sie sich?
Das zweite bedeutende Merkmal bei Diamanten ist die Farbe (Colour), die auch einen Einfluss darauf hat wie wertvoll und kostspielig ein Diamant ist. Die teuersten Steine sind farblos und brillieren durch die klare Reinheit. Es gibt aber auch farbliche Diamanten, unter anderem in gelben oder auch roten Farbtönen. Die natürlichen Tönungen entstehen durch Unreinheiten. Mit bloßem Auge kann man den farblichen Anteil eines Diamanten nur schwer feststellen. Diesbezüglich wurde ein Maßstab festgelegt, der den Farbgrad eines Diamanten klassifizieren soll und anhand von Buchstaben beschrieben wird. Ein farbloser Diamant wird mit „D“ deklariert und weist ebenso auf eine sehr hohe Qualität hinsichtlich der Reinheit auf. Man spricht hier auch von einem „weißen“ Diamanten. Schlusslicht beim Farbgrad sind diejenigen Diamanten, die mit dem Buchstaben „Z“ gekennzeichnet sind.
Diamant Clarity: Die Bedeutung der Klarheit des Diamanten
Je nachdem wieviel Einschlüsse ein Diamant aufweist, desto reiner und klarer ist der Stein. Aber auch hier können nur Experten das Reinheitsgrad richtig bestimmen und einstufen. Gerne beraten wir Sie und stehen Ihnen mit langjähriger und zertifizierter Fachexpertise zur Seite. Um die Klarheit zu beschreiben dienen Maßstäbe, um die Anzahl der Einschlüsse zu beschreiben und können bei 10-facher Vergrößerung erkannt werden:
Beispiel |
Abkürzung |
Klarheit |
|
LR |
lupenrein |
|
VVS |
sehr sehr kleine Einschlüsse |
|
VS |
sehr kleine Einschlüsse |
|
SI |
kleine Einschlüsse |
|
P1 |
sichtbare Einschlüsse |
|
P2 |
größere Einschlüsse |
|
P3 |
sehr große Einschlüsse |
Diamant Cut - Verschiedene Schleiftechniken
Der Cut ist das Merkmal eines Steins, das nicht naturgegeben ist, sondern beeinflusst werden kann. Der Schliff eines Diamanten entscheidet über die Brillanz des Steins. Ein qualitativ hochwertiger Schliff spiegelt sich auch im Preis wieder. Man spricht von einem idealen bzw. exzellenten Schliff, wenn das einstrahlende Licht im Diamant so reflektiert wird, sodass der parallel wieder zurückgegeben wird. Dabei muss das Verhältnis im Stein exakt beachtet werden. Höhe, Breite, Tafelgröße, Krone, Pavillon und Facetten des Diamanten sind dabei bedeutende Determinanten. Wenn der Schliff relativ flach oder hoch ausfällt, so verlieren sich die Lichtstrahlen im unteren Bereich des Steins (wie in Diamantbild 2 und 3 dargestellt). Es heißt, nur 3% aller Diamanten weisen einen perfekten Schliff auf.
Durch den Schliff kann man die Form des Diamanten deutlich beeinflussen. Der Klassiker ist der Brillant Schliff. Es gibt aber auch unterschiedliche Möglichkeiten, die auch eine große Nachfrage haben. Dazu zählen zum Beispiel der Marquise oder Tropfen Schliff. Wenn man es ausgefallener mag kann man auch den Herz, Prinzess oder auch Smaragd Schliff wählen. Der Unterschied der Form zeigt sich aber auch im preislichen Segment. Der klassische Diamant Schliff bleibt Spitzenreiter, da beim Schleifprozess mehr Facetten geschaffen werden und dadurch meist mehr Materialverlust verzeichnet wird.
Die 4 C’s helfen Ihnen dabei die wichtigsten Kriterien eines Diamanten im Blick zu behalten. Ob beim Verlobungsring oder beim Trauring, achten Sie bei der Wahl des Diamanten auf das Gesamtpaket. Mit unseren Tipps können Sie zusätzlich Ihre Faktoren hinsichtlich Preis, Geschmack und Qualität berücksichtigen.
Gerne stehen wir Ihnen bei dieser Entscheidung beratend zur Seite.
Ihr Trauringe EFES Team